Für Recht und Würde. Georges Brunschvig: Jüdischer Demokrat, Berner Anwalt, Schweizer Patriot (1908-1973). Dieses Buch zeigt ein Stück Geschichte der Juden in der Schweiz anhand einer eindrücklichen Persönlichkeit. Für Brunschvig war Jude und Schweizer sein nie ein Widerspruch – für seine Umgebung je nach Zeitgeist schon.
Georges Brunschvig (1908-1973) eignet sich wie kaum ein anderer als Spiegel der vielschichtigen Identität als Schweizer und Jude im 20. Jahrhundert. Seine Lebensgeschichte fügt sich nahtlos ein in die Geschichte der Schweiz und ihrer Juden seit der rechtlichen Gleichstellung im Jahr 1866. Und die Erfahrung zeigt: Recht und Tat klaffen – je nach Jahrzehnt mehr oder weniger – weit auseinander. Über 40 Jahre lang hat sich Brunschvig als Anwalt der Juden sowie später als Anwalt Israels für Gerechtigkeit und Menschlichkeit eingesetzt und erste Grundlagen für das Antirassismus-Gesetz erarbeitet.
Die Biografie basiert auf zahlreichen Originaldokumenten und Interviews mit Zeitzeugen. Erstmals kommen Erkenntnisse aus der Nachkriegszeit zur Sprache wie die Flüchtingspolitik von 1956 oder ein Spionagefall vor dem Basler Gericht 1963.
In einem Interview mit der Autorin erzählt die Witwe Odette Brunschvig mit brillantem Gedächtnis aus ihrem Leben. Ob im Gerichtssaal, als Gastgeberin von Diplomaten, als Besucherin von Hilfswerken oder als Lebensgefährtin: Die zahlreichen Ereignisse und Begegnungen werden plastisch vorstellbar.
13.5.2016 SRF 1
15.5.2016 Berner Zeitung
27.5.2016 Tachles
29.5.2016, SRF 2 Kultur
06.06.2016, Der Bund
23.9.2016, NZZ
Wie kann es einem besser widerfahren, eine Figur dieser Intensität in den Blickpunkt biografischen Schreibens zu stellen. Und wir haben hier Hannah Einhaus gleich zu gratulieren, die sie sich dies zur Aufgabe stellte, Jahre lang geforscht hat und nunmehr diese Biografie aus bewegten Zeiten in gelungener Aufmachung uns zum Lesen vorlegt – dies zur rechten Zeit im 150. Jahr der bundesstaatlichen Vollendung der Emanzipation. Prof. Dr. Jacques Picard
Hannah Einhaus stützt ihre Darstellungen auf eine überwältigende Menge von Quellen, darunter viele Gespräche mit der Witwe Odette Brunschvig-Wyler (...) Das Buch liest sich mit grossem Gewinn. Neue Zürcher Zeitung
Die Kapitel sind wunderbar lesbar und die Schnitte excellent gelegt. Die Personen sind so charakterisiert, dass sie einem unmittelbar vor Augen stehen. Peter Kamber, Schriftsteller
Hannah Einhaus kann erzählen, und sie bleibt dabei nicht neutral oder kühl. Sie verbirgt ihre Sympathie für Brunschvig in keiner Zeile. Das ist denn auch die grosse Stärke des Buches. Das Ringen um Recht, Würde und Gleichstellung, der Kampf gegen Diskriminierung, das Streben nach Gerechtigkeit und Menschlichkeit des Berner Anwalts Georges Brunschvig hat unsere Sympathie verdient. Ein wichtiges Buch, ein aktuelles Buch! Pfarrblatt Bern
Einhaus gelingt es in ihrer Monografie, eine bedeutende schweizerisch-jüdische Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts einfühlsam zu
porträtieren. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Worthaus
Dr. Hannah Einhaus, Kirchweg 9, 3052 Zollikofen
Telefon 031 911 03 23, Mobile 079 238 10 54
© Worthaus | Alle Rechte vorbehalten