Erinnerung an Pogromnacht 1938 verblasst nicht
Historikerin Hannah Einhaus erinnerte am 8. November 2021, 83 Jahre seit der Reichspogrom-Nacht an die damaligen Ängste in der Schweiz.
Bieler Tagblatt, November 2021
Grünes Licht des Bundesrats für Memorial
Bewegt sich etwas in der offiziellen Erinnerungskultur? Einem Anliegen aus Gesellschaft und Politik steht er offenbar positiv gegenüber.
«Forum», Oktober 2021
Corona-Troubleshooterin Anne Lévy im Gespräch
Die Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit, Anne Lévy, gehört im Kampf gegen das Virus Corona zu den am meisten exponierten Personen.
«Forum», Oktober 2021
Abschied von Israels Botschafter Jacob Keidar
Israels Botschafter Jacob Keidar zieht eine durchzogene Bilanz über das Erreichte in den Beziehungen seines Landes mit der Schweiz.
«Forum», April 2021
Bieler Seelsorger hilft in Flüchtlingslager
Ab 1942 lebten zivile Flüchtlinge im Lager von Büren a.d. Aare und litten unter erschütternden Zuständen. Der Bieler Pfarrer Otto Sprecher betreute sie und hielt in Notizen das Erlebte fest.
Katholisches Pfarrblatt, Oktober 2020
75 Jahre seit Kriegsende
Die Schweiz scheint immer nocht nicht reif für ein historisches Gedenken. Helden wie Carl Lutz werden hervorgehoben, doch Selbstkritik ist nicht in Sicht.
tachles, Mai 2020
Frauenpower und Thora
«Lernen, lernen und nochmal lernen». So lässt sich das Credo der Berner Rebbezin Dorit Grant Kohn am besten zusammenfassen, wenn es um starke Rollen für starke Frauen geht.
Dürrenmatts Ehrung für Paul I. Vogel
Der Journalist Vogel Paul Ignaz Vogel kritisierte in seiner Zeitschrift «neutralität» die politische Elite im Kalten Krieg scharf. Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt lobte ihn für diesen Mut 1969.
BZ, Oktober 2019
Blamage für Bundesrat von Moos
In den 1930er Jahren publizierte er nazifreundliche, antisemitische Artikel. Als Bundespräsident erhält er dafür 1969 die Retourkutsche, unter anderem durch den Journalisten Paul Ignaz Vogel.
NZZ-Geschichte, Juli 2019
So überlebte der Jude Bronislaw Erlich
Hochbetagt lebt er in Belp. Wenn er im Gespräch oder vor Schulklassen über Erlebtes spricht, kommt er in Fahrt und wird trotz traurigem Thema schon geradezu zum Entertainer.
«Forum» der Jüd. Gemeinde Bern, Frühling 2019
Vom alten Judenhass zu neuen Antisemitismus
Hannah Einhaus in der SRF-Sendung «Sternstunde Religion» am 10. März 2019
Moderatorin Amira Hafner-Al Jabaji im Gespräch mit Hannah Einhaus und dem österreichischen Autor und Historiker Doron Rabinovici.
Gespräch in Israel mit dem Retter beim Klotener Attentat 1969
Historikerin Hannah Einhaus trat am 30. April 2018 in Tel Aviv mit dem israelischen ehemaligen Sicherheitsbeamten Mordechai Rachamim auf, der 1969 eine El Al-Maschine vor einem palästinensischen Terror-Anngriff gerettet hatte. Er schilderte packend, warnte aber auch vor den viel grösseren Gefahren heute durch ISIS u.ä.
Das Attentat in Kloten auf eine El Al-Maschine...
...am 18. Februar 1969 ist der Auftakt für die Schweizer Terrorjahre. Es katapultiert den Nahostkonflikt in die neutrale Schweiz. Hannah Einhaus schaut 50 Jahre später in der
Orthodoxe Weihnachten in Bern
Auch im Raum feiern orthodoxe Christen Weihnachten am 6./7. Januar. Hannah Einhaus ging auf Reportage und besuchte sieben Gemeinden verschiedener Nationen.
Pfarrblatt, Januar 2019
Koschere Kost im Haus der Religionen in Bern
Beide sind streng religiös, doch es ist geschafft: Rabbiner Michael Kohn hat die Küche des Hindu-Priester Sasikumar Tharmalingam für koscher befunden. Ein Bericht im Tachles 2018.
Besuch beim Starkoch der koscheren Küche
Der Besuch bei Jochanan Huber im Emmental ist nicht einfach ein Besuch. Es ist ein Erlebnis. Eine Reportage.
«Forum» der Jüd. Gemeinde Bern, Frühling 2017
Rüstungshilfe für Nasser
Der Fall des Zürcher Waffenhändlers Hassan Sayed Kamil und die nukleare Aufrüstung Ägyptens ab 1960.
NZZ Geschichte, Januar 2017
Der Spionagefall Ben Gal
Der israelische Agent Joseph Ben Gal steht 1963 vor dem Basler Gericht wegen Nötigung.
Baselländische Zeitung, November 2016
Als David Frankfurter den Nazi Gustloff erschoss
Der Jude David Frankfurter aus Deutschland studierte in Bern und entschied sich dort 1936, den höchsten Schweizer Nationalsozialisten, Wilhelm Gustloff, in Davos zu ermorden. Nicht alles lief nach Plan.
Schweiz am Sonntag, Mai 2016
Wie christlich ist die Schweiz wirklich?
Die Aussage «Die Schweiz ist ein christliches Land» von CVP-Nationalrat Gerhard Pfister im Jahr 2016 liess aufhorchen. Nichts gelernt aus 150 Jahren Emanzipation der Schweizer Juden?
Serie im Berner Pfarrblatt, November 2016
Interview mit Hannah Einhaus
zur Erscheinung ihrer Biografie über den Berner Anwalt, Juden und Schweizer Georges Brunschvig.
Berner Zeitung, Mai 2016
150 Jahre Emanzipation – kirchliche Facetten
Der jüdische Berner Anwalt steht für eine oszillierende Existenz als Schweizer Patriot und Teil der nicht selten verachteten Minderheit. Die Kirchen spielten lange eine passive Rolle.
Serie im Berner Pfarrblatt, Mai 2016
Worthaus
Dr. Hannah Einhaus, Kirchweg 9, 3052 Zollikofen
Telefon 031 911 03 23, Mobile 079 238 10 54
© Worthaus | Alle Rechte vorbehalten