Dr. Hannah Einhaus – Historikerin, Journalistin, Kommunikatorin.
Dr. Hannah Einhaus – Historikerin, Journalistin, Kommunikatorin.

Zu meiner Person

Journalismus & Geschichte

  • 2023–2024: Historische Beratung am Berner Theater an der Effingerstrasse zum Berner Prozess 1933–37 gegen die antisemitischen «Protokolle der Weisen von Zion» für Stadtrundgang und Theaterstück.
  • 2017–2024: Leitung Redaktion «Forum», Magazin der Jüdischen Gemeinde Bern.
    Lokaler Blick auf Politik, Kultur, Wissenschaft, Reisen, Internationales, Religion.          Fokus Bern jüdisch
  • 2020–2022: Buchprojekt «Vogelfrei im Kalten Krieg in Arbeit» (nicht publiziert); Biografie über den Intellektuellen und Journalisten Paul Ignaz Vogel und seine Zeitschrift «neutralität» in den 1960er Jahren.
    Literatur-, Online- und Archivrecherchen, Interviews und Texte.                 Fokus Schweiz im Kalten Krieg
  • 2019–2021: Mitinitiantin und Mitglied Spurgruppe für ein Memorial des Bundes für NS-Opfer, Eingabe Mai 2021. Umsetzung durch Bundesrat seit 2023 mit Standortwahl, Wettbewerbausschreibung etc. 
  • 2016: Biografie «Für Recht und Würde» über Georges Brunschvig – jüdischer Schweizer, Schweizer Jude. Chronos Verlag, Dissertation.                     Fokus jüdisch-schweizerische Geschichte und Antisemitismus
  • 2013–2020: Redaktionsmitglied der interreligiösen Zeitung «zVisite»             Fokus interreligiöser Dialog
  • Seit 2014: Freie Mitarbeit u.a. bei Bieler Tagblatt, BZ/Bund, CHmedia, Jüdische Allgemeine, Hauptstadt, Katholisches Pfarrblatt Bern, NZZ, NZZ Geschichte, Südostschweiz, Tachles, Tagesanzeiger 
  • Seit 2014: Inhaberin der Firma «Worthaus». Text, Recherche, Geschichte(n), Kommunikation. Dienstleistungsangebote: Schreiben und Lektorieren von Texten, Redaktionsverantwortung für Publikationen vom Konzept bis zum «Gut zum Druck», historische Beratung und Recherchen
  • 2000–2014: Redaktorin Berner Zeitung, Ressort Stadt Bern         Fokus (Kommunal-)Politik & Verwaltung
    inhaltliche Allrounderin (Politik, Wirtschaft, Gesellschaft)                                      
  • 2010: «Die Welt in Bern. Ansichten und Einsichten von 40 Einwanderern» (2010)        
    40-teilige Serie in der «Berner Zeitung», später in Buchform                      Fokus Migration & Integration
  • 1993–2000: Freischaffende Journalistin                 Fokus Arbeits-, Gleichstellungs- und Flüchtlingspolitik
  • 1994–1995: Redaktorin Medienmagazin «Klartext»
  • 1993: Lancierung erste Arbeitslosenzeitung der Schweiz in Zürich, «Kalter Kaffee»
  • 1991–1992: Volontariat Redaktion «Tages-Anzeiger» (div. Ressorts)
  • 1990: Lizentiat Geschichte, Universität Zürich; Thema: «Jordaniens Westbank-Politik 1967–1988» 
                                                                                                                            Fokus Nahostkonflikt

Kommunikation und politische Arbeit

  • 2024–2025: Kommunikation und Fundraising für das Theater an der Effingerstrasse (Bern)
  • 2012–2024: Mitglied Stimm- und Wahlausschuss in meiner Wohngemeinde Zollikofen
  • 2009–2010: Parlaments- und Kommissionsarbeit in Zollikofen
  • 1997–1999: Frauen- und Parteisekretärin der SP Stadt Bern
    u.a. Konzeptarbeit, Workshops, Organisation von Fachtagungen und Protokollführung
  • 1996–1997: Kommunikation und Fundraising für Abstimmungskampagne zur Asylgesetzrevision
  • 1994–1999: Lancierung, Unterschriftensammlung, Netzwerk-, Lobby- und Medienarbeit für die
    eidgenössische Volksinitiative «Gerechte Arbeitsverteilung für Mann und Frau» (GeGAV)
  • 1993: Gründung des ersten Arbeitslosenkomitees der Schweiz in Zürich

Aus- und Weiterbildungen

  • 2022: Einführung in Podcast-Produktion, MAZ Luzern
  • 2018: Promotion als Historikerin, Universität Basel
  • 2014: Weiterbildung zur Unternehmensführung
  • 2013: CAS Professionelle Medienarbeit (für Unternehmen, Gemeinden, Organisationen), MAZ Luzern
  • div. Weiterbildungen in Webdesign, Webtexten, Online-Journalismus
  • div. Weiterbildungen in Projektmanagement und Kampagnenarbeit
  • div. Weiterbildungen in politischer Arbeit
  • 1991/1992: Grundkurs Journalismus (MAS), MAZ Luzern
  • 1983-1990: Studium Geschichte und Politologie, Universität Zürich
  • 1982-1987: div. Auslandaufenthalte in Israel, USA, Japan und Jordanien
  • 1982: Matura B, Kantonsschule Schaffhausen